Genossenschaft WeitWohnen Solothurn

Mit unserer Siedlung WeitWohnen im Planungsgebiet Weitblick in der Weststadt von Solothurn entwickeln wir ein zukunftsgerichtetes, genossenschaftliches Wohnprojekt für Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten.

Unsere Vision

Unser Projekt will Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft mit Interesse an gemeinschaftlichem Leben zusammenbringen und ihnen Wohnungen, Gemeinschaftsräume und Arbeitsplätze anbieten.

Es orientiert sich am Modell der 2000-Watt-Gesellschaft. Dieses will den drohenden Klimawandel in einem für die Menschen und den Planeten tragbaren Mass halten. Und so wollen wir das umsetzen:

Umwelt - Ökologisch wohnen und arbeiten

Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen für uns und unsere Nachkommen ist eine der wichtigsten Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Neue Lebens- und Wohnformen sind eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen dieses ambitionierten Ziels.

Wirtschaft - Ökonomisch nachhaltig

Die Siedlung soll trotz hohen ökologischen Anforderungen kostengünstige Mieten anbieten. Eine Bauweise, die geschickt konzipierte Architektur und Haustechnik kombiniert, spart Energie und Geld. Der langfristige Werterhalt wird durch einen hohen Nutzwert der Siedlung, welcher auch künftige Veränderungen ermöglicht, gewährleistet.

Gesellschaft - Vielfältig leben

In unserer Siedlung wollen wir achtsam mit den verschiedenen Bedürfnissen umgehen und eine Kultur der Vielfältigkeit entwickeln. Daher ist uns das Zusammenleben von Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten und Situationen ein Anliegen.

Nächste Veranstaltungen

Aktuelles aus dem Projekt

Publikumsanlass SCHWAMMSTADT vom 8. Juni 2024

In der Genossenschaftssiedlung WeitWohnen soll es sich auch bei hohen Temperaturen gut wohnen lassen.

Details

Generalversammlung vom 8. Juni 2024

Mit grosser Freude können wir Philip Kaiser nach seiner Wahl als unser neues Vorstandsmitglied willkommen heissen.

Details

Unsere Partner

Wir sind Mitglied vom Verband Wohnbaugenossenschaften Be-So und vom Förderverein Generationenwohnen Be-So. Mit der Logis Suisse  wollen wir als Projektpartnerin zusammenarbeiten.

Blick in die Zukunft

Ein konkretes Bauprojekt gibt es noch nicht. Aber eine Vorstellung, wie es sich lebt in der Siedlung WeitWohnen haben wir - und zwar eine sehr lebhafte und farbige. Lassen Sie sich von uns ins Jahr 2028 entführen und von Bewohner*innen der Siedlung zeigen, wie ihr Alltag aussieht.

Es isch dr 08 Juli im Johr 2030 idr Sidlig WeitWohnen Öufi am Morge
Dr Charly, Räntner, Witwer, 71i Huus B, erschte Stock, 2 Zimmerwohnig mit Chatzestägli

Jetz hani scho wider a dr Wöschmaschine öppis knorzet woni nid hätt söue. Es isch haut nümms gliche sits Trudy nümm läbt. Jo, früecher het äs haut gwäsche – und e eigni Wöschmaschine heimer ou gha i üsem Hüsli. Wobi, eigentlich ischs no glatt do i üsere Wöscherei. Mi trifft immer öpper a zum ploudere, und näbedra isch grad s’Kafi woni cha go Zytig läse und ab und zue dr Früehstücksdienscht für’s WeitWohnen Break&Bedfest …. Ähnei Bread&Breakfest, neeeeeeei, was immer, für üsi Herbärg mache. Aber s Trudy fäutmer scho. S’Mizzi het sech ou guet igläbt. Und jetz gohni fasch immer wenn am Sunntig Match isch is Stadion übere mit em Beni und de angere zwe Junge vo dr WG im änere Hus, das si ou Fans vom FC Soledurn. Hoppla, jetzt muesi aber los – i ha e Termin bidr Fuesspflegere äne im Huus A – nid dasi de nochhär no dr Mittagstisch verpasse, hüt isch schöns Wätter und de ässemer nämlech dusse – und es git Fischchnuschperli

Weitere Zukunftsgeschichte von Yvette Eggenschwiler finden Sie hier

Fragen & Anregungen?

Gerne! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Telefon 032 623 45. E-Mail

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sie finden uns auch auf Social Media!