News-Archiv
Mitwirkung Parkraumkonzept 2023 Solothurn
Das Parkraumkonzept aus dem 2006 entspricht nicht mehr den veränderten Bedürfnissen von Stadtbewohner:innen, Besucher:innen und Gewerbebetrieben und soll daher aktualisiert werden. Der neue Konzeptentwurf (P-23) ist seit dem 27. März bis zum 5. Mai 2023 unter www.solothurn-planen.ch zur Mitwirkung aufgelegt. Für alle Interessierten eine gute Gelegenheit sich für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Solothurn einzusetzen….
Mitwirkung Rahmengestaltungsplan Weitblick Solothurn
Im Februar 2023 fand das Mitwirkungsverfahren zum RGP Weitblick statt, siehe auch www.solothurn-planen.ch. Der Vorstand von WeitWohnen hat nach Rücksprache mit der TG Bau und unseren Partnerinnen seine Stellungnahme zu dieser wichtigen Vorlage abgegeben. Wir haben einzelne Detailpunkte beanstandet, respektive Präzisierungen dazu verlangt (die ganze Stellungnahme kann unter SN WeitWohnen eingesehen werden). Insgesamt sind wir…
Chancen und Stolpersteine im Generationenwohnen
Nach der Präsentation zum Stand der Erkenntnisse aus der Studie «Zum Beispiel Holligerareal» folgten Erfahrungsberichte aus den Siedlungen Generationenhaus Schöngrün (Solothurn), Warmbächli (Bern) und Mehr als Wohnen (Zürich). Trotz der Unterschiedlichkeit dieser Siedlungen wurden spannende gemeinsame Erkenntnisse sichtbar.
(Bericht von Anita Schärli)
Genossenschaftlich bauen und wohnen heute Publikumsanlass zum 101-Jahre Jubiläum WBG Bern Solothurn
Mit über 40 Personen war der Jurasaal der Jugendherberge Solothurn gut besucht. Nach den Kurzinfos zur Genossenschaft WeitWohnen und dem Rückblick auf das Jubiläumsjahr WBG Bern-Solothurn ging es gleich zu den Kernthemen: Kostengünstiges Bauen Marianne Dutli Derron präsentierte konzentrierte und präzise Erkenntnisse aus ihrer reichhaltigen Erfahrung als Projektleiterin Bau und Entwicklungen bei der gemeinnützigen Logis…
Plenum Finanzbeschaffung und Massnahmenplanung
Das Plenum von WeitWohnen fand bei schönstem Spätsommerwetter und zahlreicher Teilnahme im Henzihof statt. Das Ziel der Veranstaltung war, die Genossenschafter*innen auf die Überlegungen des Vorstandes zur «Finanzbeschaffung und Massnahmenplanung» zu sensibilisieren. Der Hinweis, dass sich der Vorstand in den letzten Monaten intensiv mit der Finanzierung und Liquiditätsplanung auseinandergesetzt hat, führte zur zentralen Frage des…
Generalversammlung auf dem Korrespondenzweg
Angesichts der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wurde auch die diesjährige GV im Korrespondenzverfahren durchgeführt. Alle statutarischen Geschäfte wurden genehmigt, der fünfköpfige Vorstand in globo wiedergewählt. An der Abstimmung nahmen 19 von insgesamt 35 Genossenschafter*innen teil. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung wurden ohne Gegenstimmen genehmigt, dem Vorstand wurde ebenfalls ohne Gegenstimmen die Decharge erteilt. Auch 2021…
Anträge der GRK betreffend Einsprachen Ortsplanungsrevision genehmigt
Nach ausgiebigen Diskussionen und langwierigen Abstimmungen genehmigt der Gemeinderat die insgesamt 11 Anträge der GRK (Gemeinderatskommission) zu den Einsprachen betreffend Ortsplanungsrevision. Diese Anträge beinhalten lediglich kleinere Anpassungen zu Baulinien, Zoneneinteilung, Lärmempfindlichkeitsstufen und schützenswerten Objekten. Zum Weitblick gab es lediglich drei (widersprüchliche) Anträge für eine Änderung der Zoneneinteilung, die aber allesamt abgewiesen wurden.Mit den verbleibenden Punkten…
Wichtige Dokumente verabschiedet
Der Genossenschaftsrat hat im Sommer zwei wichtige Dokumente bereinigt und verabschiedet: Den Projektbeschrieb und das Organisationsreglement.
Parkplatzreglement von der Gemeindeversammlung abgelehnt
Mit 123 Nein- zu 102 Ja-Stimmen ist die Solothurner Gemeindeversammlung am Dienstag 18. August gar nicht erst auf das Parkplatzreglement eingetreten. Offensichtlich konnten die Gegner*innen besser mobilisieren.
Generalversammlung auf dem Korrespondenzweg
Wegen den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wird die diesjährige GV im Korrespondenzverfahren durchgeführt. Alle statutarischen Geschäfte werden von den Genossenschafter*innen ohne Gegenstimmen genehmigt, Kerstin Borek-Hopp wird als neues Mitglied in den Vorstand gewählt.