News-Archiv
Begegnungsanlass WeitWohnen mit Ruedi Fluri
Ruedi Fluri, Solothurner und bildender Künstler, hat uns (Genossenschafter/innen und Interessierte) in einem Workshop angeleitet, gemeinsam mit Räumen zu experimentieren, sie zu gestalten, miteinander in Beziehung zu setzen, Verbindungen und Grenzen zu schaffen, kurz: Unsere Siedlung WeitWohnen nach unseren Ideen und Wünschen zu phantasieren!
Räumliches Leitbild der Stadt Solothurn in der Vernehmlassung
Das Räumliche Leitbild der Stadt Solothurn, die Grundlage für alle Planungsentscheide der nächsten Jahre, und damit auch für unser Projekt, ist bis am 13. Februar 2017 in der Vernehmlassung. Es kann unter www.stadt-solothurn.swiss heruntergeladen oder beim Stadtbauamt in Papierform bezogen werden. Wir möchten unsere in Solothurn wohnhaften Mitglieder ermuntern sich zu informieren und an der…
Echoraum mit der Stadt Solothurn
An der Sitzung wurde unsere Delegation über den aktuellen Stand der Planung Weitblick informiert und erhielt die Gelegenheit, unsere Rückmeldung dazu abzugeben. Wir haben der Stadt mitgeteilt: Dass wir uns konkret für das Baufeld 3 interessieren (das im Osten mit der Villa Gibelin), weil es sich als das geeignetste für unser Projekt erwiesen hat; dass…
Dritte ordentliche GV
Die diesjährige GV fand am 21. Mai 2016 in der Jugendherberge Solothurn statt, Siehe dazu den Jahresbericht 2015. Es war eine lebendige Sitzung, verschiedene Aspekte der Finanzierung und der Anbindung im Quartier wurden angeregt diskutiert. Im informellen Teil, bei Kaffee und Kuchen, wurde die Gelegenheit sich unter Genossenschafter/innen und Mitglieder der Themengruppen besser kennen zu lernen…
Infoveranstaltung in der Jugi Solothurn
Der Vorstand informierte über die Kernpunkte des Entwicklungskonzeptes Weitblick der Stadt Solothurn (gleiche Links: wie im Beitrag “2015 August: Entwicklungskonzept Weitblick genehmigt“) und den Stand der Meinungsbildung bei WeitWohnen. Das differenzierte Konzept entspricht weitgehend unseren Vorstellungen, unser Konzept passt offenbar gut hinein. Bei den Rückmeldungen aus der Versammlung zeigte sich, dass der lange Planungs- und Realisierungshorizont…
Entwicklungskonzept Weitblick genehmigt
Die Siedlung WeitWohnen ist Teil des Projekts Weitblick der Stadt Solothurn, welche im Westen der Stadt grosse Baulandreserven zur Schaffung von Wohn- und Arbeitsraum einsetzt. Am 18. August 2015 hat der Gemeinderat das Entwicklungskonzept Weitblick einstimmig gutgeheissen und damit erste Schritte für die Umsetzung möglich gemacht. Siehe auch: Bericht von SRF und Artikel in der Solothurner Zeitung
Die Themengruppe Aussenräume lässt sich von andern Projekten inspirieren
Die Themengruppe Aussenräume interessierte sich für das Pilotprojekt einer ökologischen Aussenraumgestaltung die mit Partizipation der Bewohnerinnen realisiert wurde (Weiterlesen: Bericht über die Besichtigung, PDF) und besuchte die Ausstellung „Aufgetischt, von hängenden Gärten und Pilzgaragen“, der Stadtgärtnerei Zürich. Beide Besichtigungen inspirieren uns bei unserer Weiterarbeit in der Gestaltung der Aussenräume.
Zweite ordentliche GV
Unsere zweite wiederum gut besuchte GV fand am 09. Mai 2015 im Kloster Visitation in Räumen des HPD statt. Siehe dazu den Jahresbericht 2014. Nach den diskussionslos genehmigten Traktanden fand eine Infoveranstaltung mit einigen Neuinteressierten statt. Themaschwerpunkt: Gemeinschaftliches Wohnen in unserer Siedlung.
äsentation im Architekturforum Solothurn
Bernard Stofer, Edith Hailer und Yvette Eggenschwiler stellten im Rahmen der periodisch stattfindenden Gespräche am Salvisbergtisch am 5. November 2014 Genossenschaft und Projektidee WeitWohnen vor. Ein interessiertes und fachkundiges Publikum war erfreulicherweise zahlreich erschienen, um sich über die Entstehungsgeschichte, den Stand des Projektkonzepts und die Idee des Zusammenlebens auf gemeinschaftlicher Basis zu informieren. Die Reaktionen im anschliessenden…
Wien ist eine Reise wert
Das Wohnprojekt des Vereins für nachhaltiges Leben in Wien ist eine der wenigen soziokratisch geführten Siedlungen weltweit. Deshalb sind im August vier Mitglieder der Themengruppe Partizipation nach Wien gereist, um diese Siedlung und ihre Bewohnerinnen zu besuchen. Sie haben drei Tage in den Gästeräumen der Siedlung gelebt. Weiterlesen: hier